“Du ernährst dich vegan? Aber auf was verzichtest du und was kannst du dann noch essen?” Na auch schon mal gehört oder gesagt? Essen ist schon lange nicht mehr nur eine Frage der reinen Ernährung (zumindest in unser westlich priveligierten Welt), sondern wird beherrscht von unterschiedlichen Ernährungsformen. Längst unterscheidet man nicht mehr nur unter Fleischesser und vegetarischer Ernährung, hinzu kommt die Paleo Ernährung, PescetarierInnen und einige mehr. Was das alles bedeutet? Wir bringen Licht ins Dunkle – und klären auf über die gängigsten Ernährungsformen.
Omnivore Ernährung
Eine omnivore Ernährungsweise wird auch als “Allesfresser” bezeichnet. Neben verschiedenen Fleischsorten, Fisch, Milchprodukten, Gemüse, Getreide und Obst, gehören auch Hülsenfrüchte zu den Lebensmitteln. Die Nahrung ist (zumindest früher) an die jeweilige Jahreszeit angepasst.
Pescetarische Ernährung
Wer sich nach der pescetarischen Ernährungsform richtet, verzichtet auf Fleisch, isst jedoch Fisch und andere Meeresfrüchte. Somit essen Pescetarier keine warmen Tiere, wie Rind, Schwein, Geflügel und Schaf. Andere durch Tiere hergestellten Produkte, wie Milchprodukte, Honig und Eier stehen aber auf dem Ernährungsplan. Motive zur pescetarischen Ernährungsform sind meist bewusst kein Fleisch mehr zu konsumieren, um Massentierhaltung zu vermeiden, aber dennoch wichtige Omega-3-Fettsäuren und Aminosäuren aufzunehmen.
Vegetarische Ernährung
Eine vegetarische Ernährungsform setzt sich vor allem aus pflanzlichen Lebensmitteln zusammen. Man verzichtet dabei auf Fleisch, Fisch und andere Produkte, welche aus Tieren hergestellt werden. VegetarierInnen konsumieren also keine Produkte von getöteten Tiere. Erzeugnisse wie Milch, Eier und Honig sind aber weiterhin Bestandteile der Nahrung. Motive einer vegetarischen Ernährung sind meist moralisch und ethisch begründet, kein Tier für Nahrung töten zu müssen.
Vegane Ernährung
Die vegane Ernährungsform definiert eine rein pflanzliche Ernährung. Neben Fleisch und Fisch, wird außerdem auf Nahrungsmittel verzichtet, welche einen tierischen Ursprung haben. So wie Milchprodukte, Eier, Honig und Gelatine. Die vegane Ernährung entwickelte sich aus der vegetarischen heraus und dehnt sich meist auf weitere Lebensfelder als nur die Ernährung aus. Beispielsweise wird auch auf Leder oder Wolle verzichtet.
Paleo Ernährung
Die Bezeichnung Paleo-Diät steht für eine Ernährungsweise, die zu Zeiten des Paläolithikums, der Altsteinzeit, vorherrschend war. Daher wird die Paleo-Diät auch als Steinzeiternährung bezeichnet. Diese Ernährungsweise orientiert sich demnach den verfügbaren Lebensmitteln in der Steinzeit. Konsumierte Lebensmittel dabei sind: Fleisch, Fisch, Meeresfrüchte, Gemüse, Obst und Nüsse. Getreide, Hülsenfrüchte, Zucker oder Milchprodukte werden dabei komplett vermieden.
Ernährung ist individuell
Die aufgelisteten Hauptgruppen lassen sich in mehrere Untergruppe unterteilen und es entstehen immer wieder neue Ernährungsvarianten. Allerdings leben die meisten Menschen nicht nach den strikten Regeln, passen ihre Ernährung an ihr Umfeld an und machen auch Ausnahmen hinsichtlich Lebensmittel. Ernährung ist sehr individuell und dabei sollte jede/r auf sich und sein eigenes Empfinden hören. Das „Schwarz- Weiß“ und „Alles oder Nichts“ denken, sollte hinsichtlich der Ernährung auf Eis gelegt werden, denn Ausnahmen sind völlig in Ordnung und gesund. Balance is key!