“Ich muss dringend mein Vitamin D nehmen, ich bin ständig müde… Was ergänzt du?” Bestimmt hast du diesen Satz so oder ähnlich schon mal gehört. Vielleicht selbst auch mal gesagt. Aber was sind Vitamine eigentlich und welche sind wichtig für was? Hier findest du Antworten!
Was sind Vitamine?
Vitamine gehören zu den Mikronährstoffen und sind organische Verbindungen. Sie sind bei vielen lebensnotwendigen Abläufen im Körper beteiligt und deswegen so wichtig. Beispielsweise beim Aufbau von Muskeln oder sie tragen auch zur normalen Funktion des Nervensystems bei. Trotzdem sind sie aber nicht alle gleich. Je nach Aufnahme, Transport, Speicherung und Ausscheidungen unterscheiden sie sich.
Essenzielle Vitamine
Als einen Großteil aller lassen sich essenzielle Vitamine definieren. Diese kann der Körper nicht in ausreichenden Mengen selbst herstellen, weswegen sie extern hinzugefügt werden müssen. Bestenfalls über die Nahrung, in der sie als Vorstufe, sogenannte Pro-Vitamine enthalten sind. Derzeit sind für den Menschen 13 essenzielle Vitamine bekannt. Diese Hauptgruppe lässt sich in zwei Unterkategorien einteilen: die wasserlöslichen und die fettlöslichen Vitamine.
Wasserlösliche Vitamine
Diese Gruppe kann kaum bis gar nicht im Körper gespeichert werden. Der Name verrät es schon: Sie sind wasserlöslich und werden über die Nieren ausgeschieden. Deswegen müssen diese Vitamine kontinuierlich über die Nahrung aufgenommen werden. In einem gesunden Organismus sollte es durch die Ausscheidung über die Nieren zu keiner Überdosierung kommen.
Fettlösliche Vitamine
Im Gegensatz zu den wasserlöslichen Vitaminen können diese im Körper gespeichert werden. Durch diese Speicherung ist es nicht nötig diese regelmäßig aufzunehmen. Die fettlöslichen Vitamine werden über den Darm ausgeschieden und es sollte darauf geachtet werden, keine Überdosierung zu betreiben.
Welche sind jetzt wichtig?
Genug der trockenen Informationen. Wie helfen uns Vitamine jetzt im Alltag und in welchen Lebensmittel ist was enthalten?
Vitamin:
- A: Möhren Aprikosen, Brokkoli → wichtig für Wachstum von Haut, Schleimhaut, Zellen und Gewebe
- D: Fisch, Eigelb, Leinsamen → Knochenbildung
- E: hochwertige Pflanzenöle, Weizenkeime, Haselnüsse → Schützt mehrfach ungesättigte Fettsäuren vor Oxidation
- K: grünes Gemüse, Früchte, Getreide → Blutgerinnung, Beteiligung an Knochenbildung
- B1: Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte, Kartoffeln → Muskulatur
- B2: Fisch, Eier, Vollkornprodukte → wichtig für den Energiestoffwechsel
- B6: Fleisch, Kohl, Linsen → Nervensystem, Immunabwehr, Beteiligung an der Bildung von roten Blutkörperchen
- B12: Fleisch, Fisch, Milchprodukte → Abbau von Fettsäuren, Blutbildung, Bildung von Körperzellen
- C: Paprika, Beeren, Zitrusfrüchte → Zellschutz, Wundheilung, Bildung von Bindegewebe
Noch mehr Infos
Natürlich lässt sich diese Liste noch erweitern und auch die Funktionen einzelner Vitamine genauer vertiefen. Aber wir sind keine Ernährungsberatung, eine gesunde und ausgewogene Ernährung sollte möglichst viele der Vitamine abdecken. Ein Arzt kann bei Beschwerden Mängel feststellen und erst dann sollte mit externen Supplements gearbeitet werden. Übrigens decken auch unsere Pinaks Insektencracker einige Vitamine ab, beispielsweise Vitamin B12. https://www.pinaks.de/produkt/pinaks-insektencracker-starter-set/. Wenn du noch mehr wissen möchtest und dich allgemein für das Thema Ernährung interessierst, dann hör doch mal in unseren Podcast rein. https://open.spotify.com/show/3LRuCVShS0YlBigbSrXubC?si=c0c576f3478242d6 Wir freuen uns auf dich!