Warum scheitern 9 von 10 Produkteinführungen am Markt? Und wie kann man das verhindern? Genau diese Fragen stellte sich vor circa fünf Jahren auch Thomas Perdolt der Gründer des Go2Market in Österreich. Mittlerweile gibt es auch eine Filiale des real life Marktforschungstool in Köln. Im Gespräch mit Jörg Taubitz, dem Country Manager für Deutschland, erfahren wir mehr über diesen besonderen Supermarkt.
Was ist der Go2Market?
Der Go2Market ist ein Marktforschungssupermarkt, in dem UnternehmerInnen ihre Produkte unter „real-Life“ Bedingungen testen können und somit direktes Feedback zu ihren Produkten erhalten. Zu finden in diesem Testmarkt sind Produkte die entweder schon auf dem Markt gelauncht sind oder neu vorgestellt werden sollen. „Unser Ziel ist es, der Industrie die Augen der KonsumentInnen zu geben, um schlussendlich viele Flops oder nicht gut verkaufte Produkte zu verhindern,“ erläutert Jörg Taubitz die Idee. Industrie und KonsumentInnen sollen dadurch auf einer Plattform zusammengebracht werden und somit viele Antworten zum Thema Marktforschung geben.
Der aus Österreich stammende Thomas Perdolt gründete Go2Market. In seinem vorherigem Berufsleben war er Verlagsgeschäftsführer. Er stellt sich aber immer häufiger die Frage, wieso viele Produkte am Markt scheitern. Er hatte die Idee, KundInnen schon viel früher in den Prozess mit einzubinden und entwickelte neben der Arbeit die Geschäftsidee zum Testsupermarkt. Der Name Go2Market beschreibt die Vision der Unternehmer, nämlich eigene Produkte auf den Markt zu bringen – er ist also ganz praktischer Natur.
Wie funktioniert die Marktforschung?
Marktforschung umfasst viele Facetten und berücksichtigt unterschiedliche Komponenten. Bei Go2Market geht es natürlich auch viel um die KundInnen. Die Probanden, Mitglieder genannt, bewerben sich über die Homepage. Diese werden nach soziodemographischen Gründen ausgewählt, um einen möglichst großen Teil der Gesellschaft abzubilden. Es gibt verschiedene Modelle der Mitgliedschaft. Entweder über drei, sechs oder zwölf Monate. Sie können dann regelmäßig für 55 Euro im Monat im Go2Market einkaufen gehen und die Produkte dann zuhause testen.
Die Industrie bekommt die Möglichkeit diese Mitglieder zu befragen. Die Befragung findet auf freiwilliger Basis statt und ist keine Pflicht für die EinkäuferInnen. Durch den Fragebogen erhalten die Unternehmen direktes Feedback durch die KundInnen. Trotz modernster Technik, wie abgestimmte Musik, Kameras, eine Sounddusche oder der kreierte Duft, funktioniert der Go2Market wie ein „normaler“ Supermarkt. „Durch den echten Supermarkt, den echten Regalen mit Produkten und den echten Menschen, hast du als Unternehmen die Möglichkeit sehr ungeschminkt und ehrlich die Wahrheit über dein Produkt zu erfahren,“ fasst der Country Manager zusammen.

Chance für ProduktherstellerInnen
Der Go2Market betreibt in dem Store kein Vollsortiment, sondern nur Produkte welche in der Marktforschung untersucht werden sollen. Unternehmen können sich bei dem Testsupermarkt melden und prüfen dann gemeinsam mit dem „Short-Check“, ob die Produkte zum Testen angeboten werden. Dieser Check umfasst in der Marktforschung drei Basis Fragen zu: Verpackung, Zufriedenheit und Wiederkauf. Hinzu kommt ein Expertenkatalog, aus welchem fünf Fragen gewählt werden. Zusammengesetzt ergibt das dann den eigenen Fragebogen. Im zweiten Baustein wird die Zielgruppe ermittelt. Unternehmen können ihre Produkte optimieren und sie dann besser auf den Markt bringen oder verkaufen. Go2Market bietet die Möglichkeit einer gemeinsamen Plattform von KonsumentInnen und Industrie.
Noch mehr dazu
Wenn du noch nicht genug hast, dann höre gerne in das Interview mit Jörg Taubitz auf Spotify rein. https://open.spotify.com/episode/7xHUcNnCkKVbUeNozJaaOB?si=fd1e6111210747d1
Weitere Informationen findest du auch auf https://go2.markets/ .