Du überlegst, kein oder weniger Fleisch zu konsumieren und suchst nach weiteren Gründen dafür? Dann findest du hier ein paar Gedanken zum Thema Fleischkonsum.
CO2 Bilanz
Wir sind sehr viele Menschen auf der Welt. Die meisten wollen Fleisch oder andere tierische Produkte konsumieren. Deshalb müssen sehr viele Nutztiere gehalten werden. Pro Kilo Rindfleisch werden allein 13,3 Kilo CO2 freigesetzt. In der Summe führt Nutztierhaltung also zu einem gewaltigen CO2-Ausstoß. Dieser hat einen großen Einfluss auf den Klimawandel.
Tierwohl
Bei dieser Masse von Nutztieren ist die Haltung der Tiere in vielen Fällen leider sehr schlecht. Tierquälerei und Tierleid stehen oftmals an der Tagesordnung. Das trifft sicherlich nicht auf alle Fälle von Tierhaltung zu. Durch häufigen Fleischkonsum von vor allem Billigfleisch wird diese unwürdige Haltung von Tieren aber gefördert.
Eigene Gesundheit
Viel (rotes) Fleisch zu essen schadet der Gesundheit. Das Darmkrebsrisiko steigt erheblich an. Darüber hinaus ist Fleisch sehr fettreich und somit kann eine fleischhaltige Ernährung Übergewicht begünstigen.
Wasserverbrauch
Durch die Nutztierhaltung entsteht ein hoher Wasserverbrauch. Nutztiere trinken sehr viel Wasser pro Tag und auch für den Anbau des Viehfutters und die Verarbeitung des Fleisches fällt viel Wasser an. In 1 kg Rindfleisch stecken im globalen Durchschnitt 15.415 Liter Wasser.
Regenwaldabholzung
Die Futtermittel für Tiere brauchen sehr viel Platz und Ressourcen. Dafür werden oft Flächen im Regenwald genutzt. Dieser wird abgeholzt und anstelle des Regenwaldes Monokulturen wie Futtermais etc. angebaut.
Solidarität
Bei knapp 8 Milliarden Menschen, von denen ein Großteil Fleisch konsumieren will, muss ein Großteil des angebauten Getreides als Futtermittel für die Tiere dienen. Dies hat zur Folge, dass dieses Getreide und Gemüse nicht den Menschen zur Verfügung steht, die es aber dringend als Nahrungsmittel bräuchten. Könnten diese Nahrungsquellen mehr durch die Menschen genutzt werden, würde dies einen wichtigen Teil zur Stillung des Welthungers beitragen.
Menschenwohl
Fleischverarbeitung findet häufig nicht nur unter tierunwürdigen, sondern auch unter menschenunwürdigen Bedingungen statt. Gerade in Coronazeiten gelangte die Fleischindustrie in den negativen Fokus: Viele Menschen auf einem Fleck, die unter mangelnden hygienischen Bedingungen für einen geringen Lohn schuften.
Vorbildfunktion
Verzichtet einer auf Fleisch oder reduziert seinen Fleischkonsum, kann das ein Zeichen setzen. Es kommt zu Gesprächen darüber und inspiriert andere, ebenfalls ihren Lebensstil zu Gunsten ihrer Umwelt zu ändern. Bewusstsein ist der erste Schritt in die richtige Richtung.
Fleischalternativen und andere Lebensmittel
Aktuell ist der Markt für Fleischalternativen sehr heterogen und voll von leckeren neuen Produkten. Zudem entwickelt er sich rasant weiter. Proteine oder andere vormals für hauptsächlich Fleisch charakteristische Nährstoffe können mittlerweile gut durch Alternativen kompensiert werden. Eine tolle Fleischalternative sind auch unsere Pinaks: Sie besitzen viel Protein und viele weitere wichtige Nährstoffe.
Warum eigentlich Fleisch essen?
Ernsthaft, warum sind viele so fleischfokussiert? Es gibt doch so viele schmackhafte Lebensmittel, die vielleicht noch viel besser schmecken? Und wenn unbedingt der Fleischgeschmack, dann gibt es wie gesagt schon viele fleischlose Alternativen, die ganz ähnlich schmecken. Weniger oder kein Fleischkonsum sollte kein Verzicht sein, sondern eine weitere Verbesserung und Diversifizierung der Ernährung bedeuten.
Eine tolle Doku zu dem Thema gibt es auch auf Netflix “Cowspiracy”.