Chiasamen sind in aller Munde. Wortwörtlich. Denn diese Samen gibt es seit einiger Zeit in jedem Supermarkt zu kaufen, unverarbeitet oder als Zusatz zu herkömmlichen Lebensmitteln. Doch was steckt hinter diesen kleinen Körnern?
Was sind Chiasamen?
Die Chiapflanze gehört zu der Gattung der Salbeipflanzen. Nicht nur gesundheitsbewusste Menschen konsumieren regelmäßig Chiasamen, auch die Mayas und Azteken waren von diesem Pseudogetreide überzeugt. Im 15. Jahrhundert wurde die Chiapflanze von den Spaniern nach Europa gebracht, sie geriet aber wieder in Vergessenheit.
Wo finde ich Chiasamen, wo passen sie rein?
Hier wird es kreativ: Egal ob im Müsli, Smoothie, Pudding, Marmelade, Riegeln oder im Salat (als Sprossen nach dem Keimen), die Chiasamen sind gesellig und harmonieren mit Vielem. So tauchen sie auch in Teigwaren oder als Topping für alles Mögliche auf. Auch in unseren Pinaks sind die kleinen Schwarzen zu finden: http://www.pinaks.de/shop/
Chia- vs. Leinsamen
Zu Beginn hatten die Pinaks noch Leinsamen in ihrer Rezeptur. Diese punkten vor allem mit ihrer regionalen Verfügbarkeit. Ein großer Nachteil ist aber die viel kürzere Haltbarkeit im Vergleich zu Chiasamen. Gerade bei Crackern sollte diese aber gegeben sein. So wurden die Leinsamen in unseren Pinaks durch die ernährungsphysiologisch ähnlichen Chiasamen ersetzt.
Wofür sind Chiasamen gut?
Veganer*innen finden sie top: Denn die Samen können als pflanzliches Bindemittel tierische Zutaten wie Gelatine oder Eier ersetzen. Durch das Aufquellen, sind sie ein langer Sattmacher und wirken verdauungsfördernd. Deshalb wird Chiasamen eine unterstützende Wirkung beim Abnehmen nachgesagt, wofür es jedoch keine wissenschaftliche Evidenz gibt. Auch hier kommt es natürlich darauf an, was und wie viel neben den Chiasamen gegessen wird. Weiter punkten die Samen durch viel Eisen und Antioxidanzien, die vor freien Radikalen schützen und der Zellalterung entgegenwirken. Sie enthalten außerdem 5x so viel Kalzium wie Milch und 34 Gramm Ballaststoffe pro 100 Gramm.
Beachten beim Verzehr
Es wird empfohlen, eine tägliche Menge von 15 Gramm nicht zu überschreiten und viel Wasser zu trinken neben dem Verzehr, da sie viel Wasser binden. Da Chiasamen möglicherweise blutverdünnend und Blutdruck senkend wirken, sollten Menschen, die Blutverdünner einnehmen oder ohnehin einen niedrigen Blutdruck haben, vorsichtig sein.