Gerade jetzt in der Coronapandemie sind wir auf Gesundheit und den Schutz unseres Immunsystems noch mehr angewiesen als sonst. Besonders essbare Insekten bieten uns tolle Möglichkeiten in dieser Hinsicht. Vielleicht sind gerade Insekten unsere Geheimwaffe im Kampf gegen Corona. Weil diese vielleicht unentdeckte anti-virale Eigenschaften oder Nährstoffe besitzen, die mit unserem Immunsystem kooperieren können, um gegen Covid anzukommen. Wenn du dich für ungewohnte, aber gleichzeitig natürliche “Immunbooster” interessierst, dann lies weiter (Sidefact für Skeptische: Eine Übertragung von SARS-CoV-2 ist extrem unwahrscheinlich wie Forscher*innen herausgefunden haben*).
Was ist wichtig zur Stärkung unseres Immunsystems?
Über grundsätzliche Parameter wie ausreichend Schlaf, möglichst wenig Stress, ausreichend Flüssigkeitszufuhr, psychisches Wohlbefinden und regelmäßige Bewegung (an der frischen Luft) hinaus, gibt es einige wichtige Vitamine und Mineralien, die unsere körpereigene Barriere unterstützen. Dazu gehören beispielsweise Vitamin A, B6 und B12, C, E und Omega-3-Fettsäuren. Im Idealfall decken wir unseren täglichen Bedarf mittels unserer ausgewogenen Ernährung, aber oft ist das sehr schwierig. Eine Lösung dafür finden wir in den kleinen, für uns häufig unbedeutenden Tierchen, den Insekten.
Warum Insekten?
Insekten haben noch viele weitere Mikronährstoffe über das bekannte und für unseren Körper so wichtige Protein hinausgehend zu bieten. Um die für das Immunsystem wichtigen Vitamine und Mineralien aus essbaren Insekten einmal aufzulisten: Vitamin B, Zink, Kalzium, Phosphor, Eisen, generell alle essenziellen Aminosäuren und essenzielle Fettsäuren sind in Insekten zu finden.
Das funktionale Spektrum von essbaren Insekten reicht von ihrer Fähigkeit zum Upcycling von Nährstoffen über ihre Bakterien- und Krankheitsresistenz bis hin zur Fähigkeit, organischen Abfall in wertvolle Nährstoffe für Menschen und Tiere umzuwandeln. Wahre Zauberkünstler, diese kleinen Krabbler!
Es gibt also ein vielversprechendes Potenzial in der riesengroßen, unausgeschöpften Menge essbarer Insekten (rund 2.000) und wir nutzen bis jetzt nur einen Bruchteil davon.
Ballaststoffe bitte
Insekten besitzen mit ihrem Exoskelett aus Chitin auch eine wertvolle Ballaststoffquelle, wodurch unsere Darmflora positiv beeinflusst werden kann. Ballaststoffe fördern die Diversität von fäkalen Mikrobiota (gleichbedeutend mit Darmflora). Das heißt, unser Darm kann nur dann gut arbeiten, wenn die vielen “guten” Darmbakterien auch genug zu “essen” haben (in Form von Ballaststoffen). Hoher Ballaststoffkonsum steht außerdem in Verbindung mit beispielsweise einem reduzierten Brustkrebsrisiko, sowie einem verringerten Risiko für koronare Herzerkrankungen.
Was sagen die Experten?
Insektenkonsum hat einen probiotischen Einfluss (verändert die Milchsäurebakterienkulturen) auf die Verbindung zwischen Darm und Gehirn, sowie das Darm-Mikrobiom (die Gesamtheit aller Mikroorganismen in unserem Verdauungstrakt). Eine Studie (erster Link unter Quellen) zeigt, dass der Verzehr von essbaren Grillen in einer Dosis von 25 g pro Tag sicher ist und spezifische Populationen innerhalb der Darm-Mikrobiota verändern kann.
Dennoch wurde der Einfluss von Insektenkonsum auf das menschliche Mikrobiom klinisch noch nicht erschöpfend untersucht und bedarf daher weiterer Studien.
Meine Quellen:
https://www.nature.com/articles/s41598-018-29032-2
https://entovegan.com/insect-nutrition-strong-immune-system/
* Dicke, M., Eilenberg, J., Falcao Salles, J., Jensen, A. B., Lecocq, A., Pijlman, G. P., van Loon, J. J. A., & van Oers, M. M. (2020). Edible insects unlikely to contribute to transmission of coronavirus SARS-CoV-2. Journal of Insects as Food and Feed, 6(4), 333-339. https://doi.org/10.3920/JIFF2020.0039