Im August 2019 veröffentlichten die Vereinten Nationen eine Prognose zur Entwicklung der Weltbevölkerung. Im Jahr 2050 sollen demnach über 9,73 Milliarden Menschen die Erde bevölkern. Das bedeutet einen Anstieg der Weltbevölkerung in den nächsten 30 Jahren um knapp 2 Milliarden, denn aktuell leben in etwa 7,79 Milliarden Menschen auf der Erde. Steigt die Zahl der Bevölkerung so drastisch an, ist die Sicherstellung der Versorgung der Menschen in Gefahr. Mangelnde Ressourcen können in Zukunft ein Problem darstellen. Hält man sich diese Zahlen vor Auge, wird klar: Es ist Zeit, neue Wege zu beschreiten.
Insekten – das Essen der Zukunft
Eine Lösung könnte die Entomogaphie darstellen – sprich den Verzehr von Insekten durch Menschen. Das europäische Parlament hat in einem Report 2018 Insekten als vielversprechende Proteinquelle deklariert. Und auch die Welternährungsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) glaubt, Insekten haben das Potenzial das Lebensmittel der Zukunft zu werden. Dies hat diverse Gründe:
Nutzen für die Umwelt
Insekten haben eine hohe Futterverwertung. Das bedeutet, dass beispielsweise Grillen durch 2kg Nahrung insgesamt 1kg an Körpergewicht zunehmen. Zusätzlich können Insekten zur Verringerung der Umweltverschmutzung beitragen, da sie nachweislich weniger Treibhausgase und weniger Ammoniak ausstoßen als z.B. Rinder oder Schweine. Darüber hinaus benötigen Insekten in der Aufzucht deutlich weniger Ressourcen, wie z.B. Wasser oder Landfläche.
Nährstoffgehalt
Insekten werden als sehr nahrhaftes Lebensmittel angesehen. Dies ist auf den hohen Gehalt an Fetten, Eiweiß, Ballaststoffen, Mineralien und Vitaminen zurückzuführen. Dabei hängt der genaue Nährwert der Insekten von der jeweiligen Insektenart ab. Doch auch innerhalb einer Art kann der Nährwert aufgrund des Lebensraums und der Ernährung variieren. Vergleicht man die Effizienz von Insekten und Rindfleisch, wird der hohe Mehrwert des Lebensmittels der Zukunft deutlich. Der essbare Anteil eines Insekts liegt bei etwa 80%, der von Rindern nur bei ca. 40%. Zusätzlich besteht ein Insekt in etwa zu 60% aus Proteinen, bei Rindern liegt der Wert bei nur 50%.
Pinaks – der Insektensnack
Was für viele Kulturen auf dem asiatischen und südamerikanischen Kontinent seit Jahrtausenden eine Selbstverständlichkeit ist, könnte der Weltbevölkerung in den kommenden Jahrzehnten als umweltfreundliche und nahrhafte Energiequelle dienen. Dabei muss der Gedanke, Insekten zu essen, nicht abschreckend wirken. Wir bei Pinaks verwenden Insektenmehl in unseren Snacks, um den Mehrwert der Insekten ganz natürlich mit gutem Geschmack zu kombinieren. Startet mit uns den Wandel der Essgewohnheiten.
Alles zu unseren Produkten findest du hier.